Two rolling bearings 1 and 2 are respectively mounted on the two end
portions of a housing 5, while the inner rings 1n and 2n thereof are
mounted on a shaft 3 in such a manner that they can be rotated integrally
with the shaft 3. An iron pulley 11 forming part of a drive unit 13 is
fixed to the shaft 3 and is also connected to a drive source (not shown)
through a power transmission belt 12. In front of the rolling bearing 1
that is closest to the drive unit 13 (specifically, on the end face of the
iron pulley 11), there is disposed a diselectrification device E which is
used to remove static electricity to be generated in the drive unit 13.
Zwei rollende Lager 1 und 2 werden beziehungsweise an den zwei Ende Teilen eines Gehäuses 5 angebracht, während die inneren Ringe 1n und 2n davon an einer Welle 3 angebracht werden, derart daß sie mit der Welle 3 integral gedreht werden können. Ein Eisenriemenscheibe 11 bildenteil einer Antriebseinheit 13 wird an der Welle 3 befestigt und wird auch an eine Antrieb Quelle (nicht gezeigt) durch einen Kraftübertragungriemen 12 angeschlossen. Vor dem Rollen, das 1, das ist am nähsten zur Antriebseinheit 13 (spezifisch, auf dem Ende Gesicht der Eisenriemenscheibe 11) trägt, wird einer diselectrification Vorrichtung E abgeschaffen, die benutzt wird, um in der Antriebseinheit 13 erzeugt zu werden Elektrizität zu entfernen die statische.