A physiological monitor utilizes Faraday rotation measurements to estimate
mean photon pathlengths through tissue. These pathlength estimates, along
with corresponding optical spectroscopy measurements allow the noninvasive
monitoring of blood constituent concentrations. The technique is
particularly applicable to noninvasive blood glucose measurements. The
physiological monitor has a polarized light source for illuminating tissue
and a magnetic field generator which creates a magnetic field within the
tissue during illumination. The magnetic field imparts a Faraday rotation
in the plane of polarization of the incident light beam as it propagates
through the tissue and emerges as a transmitted light beam. A polarimeter
is used to measure the rotation of the transmitted light. A signal
processor then computes an estimate of the mean pathlength from the
polarimeter output. The polarized light source has a multiple wavelength
optical emitter and, in conjunction with the polarimeter detector, also
functions as a spectrometer. The signal processor combines spectroscopic
measurements at various wavelengths with corresponding mean pathlength
estimates to compute blood constituent concentrations.
Ein physiologischer Monitor verwendet Faraday Umdrehung Maße zu den Schätzung Mittel-Photonpfadlängen durch Gewebe. Diese Pfadlänge Schätzungen, zusammen mit entsprechenden optischen Spektroskopiemaßen erlauben die noninvasive Überwachung der Blutbestandteilkonzentrationen. Die Technik ist auf noninvasive Blutglukosemaße besonders anwendbar. Der physiologische Monitor hat eine polarisierte Lichtquelle für Leuchtgewebe und ein magnetisches, Generator aufzufangen, der ein magnetisches verursacht, fangen innerhalb des Gewebes während der Ablichtung auf. Die magnetischen fangen zuteilt eine Faraday Umdrehung in die Fläche der Polarisation des Lichtstrahls des Ereignisses, während er durch das Gewebe fortpflanzt und auftaucht während ein übertragener Lichtstrahl auf. Ein Polarimeter wird benutzt, um die Umdrehung des übertragenen Lichtes zu messen. Ein Signalprozessor berechnet dann eine Schätzung der Mittelpfadlänge vom Polarimeterausgang. Die polarisierte Lichtquelle hat einen optischen Emitter und, in Verbindung mit dem Polarimeterdetektor, auch Funktionen der mehrfachen Wellenlänge als Spektrometer. Die spektralanalytischen Maße der Signalprozessor-Mähdrescher an den verschiedenen Wellenlängen mit entsprechenden Mittelpfadlänge Schätzungen zu den rechnenblutbestandteilkonzentrationen.