The present invention provides an improved optical wavelength switch in
which no mechanical movement is required to direct optical pathways
between several fiber ports. The inventive three-fiber port device divides
incoming optical signals into two subsets of spectra and selectively
directs them into two output ports in response to an electrical control
signal. In the inventive switch, an optical signal is spatially split into
two polarized beams, by a birefringent element, which thereafter pass
through a series polarization rotation elements and recombine into output
fibers, achieving polarization independent operation. Advantageously, the
inventive switch incorporates two-stage polarization rotations to improve
isolation depth, as well as temperature and wavelength independence. The
invention also incorporates light bending devices to allow two fibers to
be coupled to the light beams via a single lens, thereby achieving small
beam separation for compactness. Switches rely on electromagnetically or
electro-optically switching the beam polarizations from one state to
another to rapidly direct the light path.
Die anwesende Erfindung liefert einen verbesserten optischen Wellenlängeschalter, in dem keine mechanische Bewegung angefordert wird, optische Bahnen zwischen einige Fasertore zu verweisen. Die erfinderische Dreifaser Torvorrichtung teilt ankommende optische Signale in zwei Teilmengen Spektren und verweist sie selektiv in zwei Ausgabebausteine in Erwiderung auf ein elektrisches Steuersignal. Im erfinderischen Schalter ein optisches Signal wird räumlich in zwei polarisierte Lichtstrahlen, durch ein doppelbrechendes Element, in die aufgespaltet danach durch eine Reihe Polarisation-Umdrehung Elemente überschreiten und in Ausgang Fasern wiederverbinden und erzielt Polarisationunabhängigbetrieb. Vorteilhaft enthält der erfinderische Schalter zweistufige Polarisationumdrehungen, um Lokalisierung Tiefe, sowie Temperatur und Wellenlängeunabhängigkeit zu verbessern. Die Erfindung enthält auch verbiegende Vorrichtungen des Lichtes, um zu erlauben, daß zwei Fasern zu den Lichtstrahlen über ein einzelnes Objektiv verbunden werden, dadurch erzielt man kleine Lichtstrahltrennung für Kompaktheit. Schalter bauen an elektromagnetisch oder die Lichtstrahlpolarisationen von einem Zustand zu anderen electro-optically, schaltend, um den hellen Weg schnell zu verweisen.