A conductive tubular connector insert for use in a fuel conveying system to
couple a first conductive polymeric tubular member to a second conductive
polymeric tubular member such that electrical conductivity is insured in
the system as described. The conductive tubular connector comprises: a
first end having a first annular margin; a second end having a second
annular margin; a first tubular body section having a first circumference;
a second tubular body section having a second circumference; and an
annular rib, wherein the first tubular body section is adjacent the first
end and extends toward the annular rib along a longitudinal axis, and the
second tubular body section extends from the annular rib toward the second
end where, at a point intermediate the circumferential rib and the second
end, the second tubular body section tapers radially inward forming a
tapered surface terminating in a second annular margin adjacent the second
end of the second tubular body section, the configuration of the
conductive connector insert being such that, upon being implanted into an
end of the first polymeric tubular member, the end of the first polymeric
tubular structure forms a bead around the annular rib to secure the
conductive connector insert therein leaving a portion of the second
tubular body section extending out of the end of the first polymeric
tubular member, wherein the end of the first polymeric tubular structure
having the second tubular body section extending therefrom is inserted
into an end of a second polymeric tubular member such that the conductive
connector insert is in conductive contact with the conductive inner
surface of the first polymeric tubular member and the conductive inner
surface of the second polymeric tubular member to maintain conductive
continuity therein.
Ein leitender röhrenförmiger Steckereinsatz für Gebrauch in einem Kraftstoff, der System übermittelt, um ein erstes leitendes polymerisches röhrenförmiges Mitglied zu einem zweiten leitenden polymerischen röhrenförmigen Mitglied zu verbinden so, daß elektrische Leitfähigkeit im System versichert wird, wie beschrieben. Der leitende röhrenförmige Stecker enthält: ein erstes Ende, das einen ersten ringförmigen Seitenrand hat; ein zweites Ende, das einen zweiten ringförmigen Seitenrand hat; ein erster röhrenförmiger Körperabschnitt, der einen ersten Umkreis hat; ein zweiter röhrenförmiger Körperabschnitt, der einen zweiten Umkreis hat; und eine ringförmige Rippe, worin der erste röhrenförmige Körperabschnitt das erste Ende angrenzend ist und in Richtung zur ringförmigen Rippe entlang einer Längsmittellinie verlängert, und der zweite röhrenförmige Körperabschnitt verlängert von der ringförmigen Rippe in Richtung zum zweiten Ende, in dem, an einem Punktvermittler die Umfangsrippe und das zweite Ende, der zweite röhrenförmige Körperabschnitt eine sich verjüngende Oberfläche radial einwärts bilden sich zuspitzt, die in einem zweiten ringförmigen angrenzenden Seitenrand das zweite Ende des zweiten röhrenförmigen Körperabschnitts beendet, die Konfiguration des leitenden Steckereinsatzes, der so ist, daß, nach in ein Ende des ersten polymerischen röhrenförmigen Mitgliedes eingepflanzt werden, das Ende der ersten polymerischen röhrenförmigen Struktur bildet ein Korn um die ringförmige Rippe, zum des leitenden Steckereinsatzes zu sichern, der darin einen Teil des zweiten röhrenförmigen Körperabschnitts verlängert aus dem Ende des ersten polymerischen röhrenförmigen Mitgliedes heraus verläßt, worin das Ende der ersten polymerischen röhrenförmigen Struktur, die den zweiten röhrenförmigen Körperabschnitt hat, daher zu verlängern, in ein Ende eines zweiten polymerischen röhrenförmigen Mitgliedes so eingesetzt wird, daß der leitende Steckereinsatz im leitenden Kontakt mit der leitenden inneren Oberfläche des ersten polymerischen röhrenförmigen Mitgliedes und der leitenden inneren Oberfläche des zweiten polymerischen röhrenförmigen Mitgliedes ist, zum des leitenden Durchganges darin beizubehalten.