Disclosed is a non-fluorescent cyanine dye that may be used as an acceptor
in fluorescence energy transfer assays involving the detection of binding
and/or cleavage events in reactions involving biological molecules, and
assay methods utilising such dyes. The non-fluorescent cyanine dye is a
compound of formula (I), wherein the linker group Q contains at least one
double bond and forms a conjugated system with the rings containing X and
Y; groups R.sup.3, R.sup.4, R.sup.5 and R.sup.6 are attached to the rings
containing X and Y, or optionally, are attached to atoms of the Z.sup.1
and Z.sup.2 ring structures; Z.sup.1 and Z.sup.2 each represent a bond or
the atoms necessary to complete one or two fused aromatic rings each ring
having five or six atoms, selected from carbon atoms and, optionally, no
more than two oxygen, nitrogen and sulphur atoms; at least one of groups
R.sup.1, R.sup.2, R.sup.3, R.sup.4, R.sup.5, R.sup.6 and R.sup.7 is a
target bonding group; any remaining groups R.sup.3, R.sup.4, R.sup.5,
R.sup.6 and R.sup.7 groups are independently selected from the group
consisting of hydrogen, C.sub.1 -C.sub.4 alkyl, OR.sup.9, COOR.sup.9,
nitro, amino, acylamino, quaternary ammonium, phosphate sulphonate and
sulphate, where R.sup.9 is selected from H and C.sub.1 -C.sub.4 alkyl; any
remaining R.sup.1 and R.sup.2 are selected from C.sub.1 -C.sub.10 alkyl
which may be unsubstituted or substituted with phenyl, the phenyl being
optionally substituted by up to two substituents selected from carboxyl,
sulphonate and nitro groups; characterised in that at least one of the
groups R.sup.1, R.sup.2, R.sup.3, R.sup.4, R.sup.5, R.sup.6 and R.sup.7
comprises a substituent which reduces the fluorescence emission of said
dye such that it is essentially non-fluorescent.
Gegeben eine nichtfluoreszierende cyanine Färbung, die als Akzeptor in den Fluoreszenzenergieübergangsproben verwendet werden kann, welche die Abfragung der Binden und/oder Spaltungfälle in die Reaktionen mit einbeziehen, die biologische Moleküle mit einbeziehen, und die Probeverfahren, die solche Färbungen verwenden frei. Die nichtfluoreszierende cyanine Färbung ist ein Mittel von Formel (i), worin die Verknüpfungsprogrammgruppe Q mindestens eine Doppelbindung enthält und ein konjugiertes System mit den Ringen bildet, die X und Y enthalten; Gruppen R.sup.3, R.sup.4, R.sup.5 und R.sup.6 werden zu den Ringen angebracht, die X und Y enthalten, oder beliebig, werden zu den Atomen der Strukturen des Ringes Z.sup.1 und Z.sup.2 angebracht; Z.sup.1 und Z.sup.2 jedes stellen eine Bindung oder die Atome dar, die notwendig sind, ein oder zwei fixierte aromatische Ringe durchzuführen jeder Ring, der fünf oder sechs Atome hat, vorgewählt von den Kohlenstoffatomen und, von den beliebig, nicht mehr als zwei Sauerstoff, Stickstoff- und Schwefelatomen; eine mindestens von Gruppen R.sup.1, R.sup.2, R.sup.3, R.sup.4, R.sup.5, R.sup.6 und R.sup.7 ist eine Zielabbindengruppe; alle restlichen Gruppen Gruppen R.sup.3, R.sup.4, R.sup.5, R.sup.6 und R.sup.7 werden unabhängig von der Gruppe vorgewählt, die aus Wasserstoff besteht, C.sub.1 - Alkyl C.sub.4, OR.sup.9, COOR.sup.9, Nitro-, Amino-, Acylamino-, quaternäres Ammonium, Phosphatsulfonat und Sulfat, in dem R.sup.9 von H und von C.sub.1 vorgewählt wird - Alkyl C.sub.4; alle restlichen R.sup.1 und R.sup.2 werden von C.sub.1 - Alkyl C.sub.10 vorgewählt, das nicht ersetzt sein kann oder ersetzt mit Phenyl, das Phenyl, das beliebig durch bis zwei Substituenten ersetzt werden, die von Karboxyl- vorgewählt werden, Sulfonat und Nitrogruppen; gekennzeichnet in dieser mindestens der Gruppen R.sup.1, enthält R.sup.2, R.sup.3, R.sup.4, R.sup.5, R.sup.6 und R.sup.7 einen Substituenten, der die Fluoreszenzemission der besagten Färbung so verringert, daß er im Wesentlichen nichtfluoreszierend ist.