To facilitate routing changes, a telecommunications network (10, 10', 10'")
includes a centralized network routing database (28) queried by each
ingress switch upon receipt of a call by a calling subscriber (12). In
response to the query, the network routing database returns to the
querying switch the identity on the next (downstream) switch in the
routing path. The querying switch then translates the switch identity to
establish the link to that next switch. Because each querying switch makes
the necessary translation of the next switch identity to make the link to
the next switch, the centralized network database need not concern itself
with the particular characteristics of the switch. To make global routing
changes, only the network routing database need be updated, not each
individual switch.
Um Änderungen zu verlegen zu erleichtern, schließt ein Fernmeldenetz (10, 10 ', 10'") eine zentralisierte Netzwegewahldatenbank ein (28), die durch jeden Eintrittschalter bei Empfang von einem Anruf durch einen Anrufer gefragt wird (12). In Erwiderung auf die Frage bringt die Netzwegewahldatenbank zum fragenden Schalter die Identität auf dem folgenden (abwärts gerichteten) Schalter im Wegewahlweg zurück. Der fragende Schalter übersetzt dann die Schalteridentität, um die Verbindung zu diesem folgenden Schalter herzustellen. Weil jeder fragende Schalter die notwendige Übersetzung von der folgenden Schalteridentität die Verbindung zum folgenden Schalter bilden läßt, braucht die zentralisierte Netzdatenbank, nicht mit den bestimmten Eigenschaften des Schalters sich zu betreffen. Um globale Wegewahländerungen vorzunehmen, nur die Netzwegewahldatenbank muß aktualisiert sein, nicht jeder einzelne Schalter.