An integrated cell and the test station is disclosed in a unitary package
which includes internally encapsulated wiring connections at both the cell
and test station. The cell and test station are tethered together by a
flexible bungee tube which can be coiled and which can elongate or
contract. The flexible tube provides a variable length and wide lateral
flexibility. The tube also provides a convenient means to encapsulate the
connections at both the cell and test station. The cell has a unique core
formed by a double junction ceramic capsule. A pure copper coil element is
positioned in the capsule in a super saturated solution of copper
sulphate, for example. The capsule is sealed and the coil or element is
electrically connected to a lead extending through the tube, and the end
of the tube is encapsulated sealing the connection. The capsule is joined
to one end of the bungee tube and the entire end is embedded in a
stabilized hygroscopic gel which contains additional salt crystals. The
entire cell end of the tube is contained in a microporous filter bag,
which is in turn secured to the lower end of the tube. The test station
comprises a section of rigid plastic tube with a slightly domed cap. Brass
rivets are recessed in the top of the dome and connected to appropriate
wiring inside the dome. The interior of the test station is then
encapsulated fully sealing the wiring connections, and connecting the
rigid tube to the bungee tube.
Eine integrierte Zelle und die Teststation wird in einem einheitlichen Paket freigegeben, das innerlich eingekapselt einschließt, Anschlüsse an der Zelle und an der Teststation verdrahtend. Die Zelle und Teststation werden zusammen durch einen flexiblen Federelementschlauch begrenzt, der aufgerollt sein können und der verlängern oder Vertrag abschließen kann. Der flexible Schlauch liefert eine variable Länge und eine breite seitliche Flexibilität. Der Schlauch liefert auch bequeme Mittel einkapseln die Anschlüsse an der Zelle und an der Teststation. Die Zelle hat einen einzigartigen Kern, der durch eine doppelte Verzweigung keramische Kapsel gebildet wird. Ein reines kupfernes Spule Element wird in die Kapsel in einer gesättigten Superlösung des kupfernen Sulfats, z.B. in Position gebracht. Die Kapsel wird versiegelt und die Spule oder das Element wird elektrisch an eine Leitung angeschlossen, die durch den Schlauch verlängert, und das Ende des Schlauches wird den Anschluß versiegelnd eingekapselt. Die Kapsel wird zu einem Ende des Federelementschlauches verbunden und das gesamte Ende wird in einem stabilisierten hygroskopischen Gel eingebettet, das zusätzliche Salzkristalle enthält. Das gesamte Zelle Ende des Schlauches wird in einer mikroporösen Filtertüte enthalten, die der Reihe nach an das unterere Ende des Schlauches befestigt wird. Die Teststation enthält einen Abschnitt vom steifen Plastikschlauch mit einer etwas gewölbten Kappe. Messingniete werden in der Oberseite der Haube vertieft und angeschlossen an passende Verdrahtung innerhalb der Haube. Das Innere der Teststation wird dann die Verdrahtung Anschlüsse völlig versiegelnd eingekapselt, und den steifen Schlauch an den Federelementschlauch anschließend.