A zinc/air button cell comprising a cathode casing and an anode casing
wherein the anode casing is inserted into the cathode casing. The anode
casing is formed of multiclad metal layers, for example nickel/stainless
steel/copper. A protective metal is plated onto the exposed peripheral
edge of the anode casing. The protective metal is desirably selected from
copper, tin, indium, silver, brass, bronze or gold. The application of the
protective metal covers the multiclad metals exposed along the peripheral
edge surface. The protective metal is also desirably plated onto the
portion of the outside surface of the anode casing abutting the insulating
material placed between the anode and cathode casing. Application of the
protective metal to the anode casing peripheral edge eliminates the
potential gradients caused by exposure of the different metals comprising
the multiclad material. This reduces the chance of electrolyte leakage
which can be promoted by secondary reactions occurring along the anode
casing peripheral edge.
Eine zinc/air Taste Zelle, die ein Kathode Gehäuse und ein Anode Gehäuse, worin das Anode Gehäuse, enthält in das Kathode Gehäuse eingesetzt wird. Das Anode Gehäuse wird von den multiclad Metallschichten, z.B. nickel/stainless steel/copper gebildet. Ein schützendes Metall wird auf den herausgestellten Zusatzrand des Anode Gehäuses überzogen. Das schützende Metall wird wünschenswert vom Kupfer, vom Zinn, vom Indium, vom Silber, vom Messing, von der Bronze oder vom Gold vorgewählt. Die Anwendung des schützenden Metalls bedeckt die multiclad Metalle, die entlang der Zusatzrandoberfläche herausgestellt werden. Das schützende Metall wird auch wünschenswert auf den Teil der Außenfläche des Anode Gehäuses überzogen, welches das isolierende Material berührt, das zwischen die Anode und das Kathode Gehäuse gesetzt wird. Anwendung des schützenden Metalls zur Anode, die Zusatzrand umkleidet, beseitigt die möglichen Steigungen, die durch Belichtung der unterschiedlichen Metalle verursacht werden, die das multiclad Material enthalten. Dieses verringert die Wahrscheinlichkeit des Elektrolytdurchsickerns, die durch die Sekundärreaktionen gefördert werden kann, die entlang der Anode auftreten, die Zusatzrand umkleidet.